Shift – Technische Universität München TUM in Kooperation mit der DGNB und dem Wissensstiftung

Heute findet in Paris das Kick-off Meeting für die Forschungsinitiative 'SHIFT' der Technischen Universität München TUM in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB und der Wissensstiftung statt.

Die Überschrift:
'Lernen vom Globalen Süden für eine nachhaltige Transformation hin zu einer widerstandsfähigen, klima- und kultursensiblen globalen Architektur!'

Das Problem: Ein gescheitertes Architekturmodell
Die moderne Architektur des Globalen Nordens scheitert auf mehreren Ebenen. Wohnraum wird zunehmend unbezahlbar, während übermäßiger Ressourcenverbrauch und mangelhafte Stadtplanung uns über die planetaren Grenzen hinausdrängen. Städte überhitzen, und der Klimawandel erfordert dringend Anpassungen – doch die Maßnahmen bleiben unzureichend. Es gelingt uns nicht, gesunde und lebenswerte Umgebungen zu schaffen, die Wohlbefinden und Widerstandsfähigkeit fördern. Während der weltweite Wohnungsbedarf steigt, benötigen wir skalierbare und nachhaltige Lösungen – doch das aktuelle Modell, das auf ressourcenintensive Materialien und autoabhängige Stadtstrukturen setzt, bietet keinen gangbaren Weg in die Zukunft. Bestehende Gebäude müssen transformiert werden, doch Architektur und Stadtplanung sind für diesen dringenden Wandel unzureichend gerüstet.

Zeitplan für die Entwicklung der Lösung:
Phase 1: Der Auftakt Paris, 24. Februar 2025
Phase 2: Der globale Start (Architekturbiennale Venedig, 22. Juni 2025)
Phase 3: Skalierung der SHIFT-Bewegung