Privacy Policy

Datenschutzerklärung

1 Allgemeine Informationen

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website www.transsolar.com und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um unsere Website möglichst sicher und datenschutzfreundlich zu gestalten. So nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung, verwendet keine Cookies und auch keine Webanalysedienste. Internetbasierte Datenübertragungen können Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Gerne können Sie uns personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, übermitteln.

Unsere Datenschutzerklärung gilt nicht für Ihre Aktivitäten auf den Webseiten anderer Anbieter, die Sie über Links auf unserer Website aufrufen können. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen.

2 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie können unsere Website grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten nutzen. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, prüfen wir zunächst, ob hierfür eine gesetzliche Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO besteht – etwa zur Erfüllung eines Vertrags, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder auf Grundlage berechtigter Interessen. Sollte keine dieser Rechtsgrundlagen anwendbar sein, holen wir vor der Verarbeitung eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Wenn Sie unsere Website besuchen, erhebt unser Seitenprovider DomainFactory auf den WebHosting Systemen automatisiert Protokolle, sogenannte Logfiles, die für bestimmte Dienste auf dem Server erfasst werden. Alle Logfiles werden täglich rotiert. Die Logs vom Vortag werden archiviert und nach einer Vorhaltezeit von 3 Tagen gelöscht. Es handelt sich dabei um rein interne Logfiles, auf die wir als Transsolar Energietechnik GmbH keinen Zugriff haben. Der Webserver-Logfile erfasst die Domain, Ihre IP-Adresse, Anfragen, User Agent, Timestamp und Status Code.

Die Datenschutzhinweise unseres Seitenproviders DomainFactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Deutschland, können Sie hier einsehen: www.df.eu/de/support/df-faq/service-infos/datensicherheit/

Die bei einem Besuch unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten werden benötigt, um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3 Cookies und Einwilligungsmanagement

Unsere Website verwendet derzeit keine Cookies zu Analyse- oder Marketingzwecken. Sollte dies zukünftig erfolgen, setzen wir ein Consent-Management-Tool ein, das Sie beim Erstaufruf der Website über die Verwendung von Cookies informiert und Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung bittet. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung zustimmungspflichtiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Notwendige Cookies können ohne Ihre Einwilligung eingesetzt werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

4 Adobe Typekit

Wir setzen den Dienst Adobe Fonts (vormals Typekit) zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Schriftarten auf unserer Website ein. Anbieter ist die Adobe Systems Software Ireland Ltd., 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland (nachfolgend „Adobe“).

Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe-Servern, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierbei wird eine Verbindung zu Servern von Adobe hergestellt, auch in den USA, wodurch Adobe Kenntnis darüber erlangt, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Zweck der Datenverarbeitung ist die optisch ansprechende und technisch einheitliche Darstellung von Schriftarten auf unserer Website, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden visuellen Gestaltung unseres Online-Angebots.

Sofern dabei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten, insbesondere die USA, erfolgt, stützt sich Adobe gemäß eigenen Angaben auf geeignete Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO. Dies umfasst insbesondere den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sowie zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Daten, etwa Verschlüsselung und Pseudonymisierung.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Adobe im Rahmen von Adobe Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe unter: www.adobe.com/privacy/typekit.html

5 YouTube

Für die Einbindung von Videos auf unserer Website verwenden wir den Anbieter YouTube LLC ,901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "Youtube"). Unsere Videos sind im sogenannten "erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden. Laut Youtube werden Ihre personenbezogenen Daten im erweiterten Datenschutzmodus nur dann an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video aktiv durch Klick starten. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge bei Google. Bitte beachten Sie, dass es bei der Nutzung von YouTube zur Übermittlung personenbezogener Daten an Server in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union – insbesondere in die USA – kommen kann. YouTube stützt diese Übermittlungen auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie zusätzliche Schutzmaßnahmen (z. B. Verschlüsselung).

Nähere Informationen zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch YouTube und Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

6 Algolia

Wir verwenden auf unserer Website die Suchtechnologie Algolia, bereitgestellt von Algolia SAS, 55 Rue d'Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich. Algolia ermöglicht eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Suchfunktion, um Ihnen die schnelle Auffindbarkeit von Inhalten auf unserer Website zu erleichtern.

Bei Nutzung der Suchfunktion werden insbesondere Ihre IP-Adresse, Ihre Suchanfrage sowie technische Nutzungsinformationen an Server von Algolia übertragen. Diese Daten können in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union oder – in Einzelfällen – in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. Die Speicherung erfolgt laut Anbieter zu Statistik- und Optimierungszwecken für einen Zeitraum von 90 Tagen.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung einer funktionalen und effizienten Website-Suche, die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit sowie die technische Analyse und Optimierung unseres Online-Angebots. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Algolia ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effektiven Suchfunktion und der Verbesserung unseres Webangebots. Sofern im Rahmen der Nutzung Cookies oder vergleichbare Technologien eingesetzt werden, erfolgt dies zusätzlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG.

Algolia kann personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR, insbesondere in die USA, übermitteln. Zur Absicherung solcher Übermittlungen beruft sich Algolia auf geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO, insbesondere auf den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC). Zusätzlich setzt Algolia nach eigenen Angaben technische und organisatorische Maßnahmen wie Transportverschlüsselung (TLS), Zugriffskontrollen sowie Datenminimierung ein, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Algolia finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters unter: www.algolia.com/policies/privacy/

7 Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns, zum Beispiel per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien, Kontakt aufnehmen, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Ausführung der von Ihnen möglicherweise hierüber angeforderten Leistungen verwendet. Ihre Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder einem vergleichbaren System zur Kontaktverwaltung und -bearbeitung gespeichert werden.

Weitere bzw. sonstige personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir nur dann, wenn Sie bestimmte Dienstleistungen in Anspruch nehmen und wir hierfür Ihre Daten benötigen oder wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben. Beispielsweise indem Sie ein entsprechendes Formular ausfüllen oder uns eine E-Mail senden, Dienstleistungen beauftragen oder Anfragen an uns richten. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

8 Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte bzw. weitere Empfänger

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln, z.B. im Rahmen nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

Bei Einbindung von Dienstleistern im Rahmen einer Datenverarbeitung im Auftrag werden die datenschutzrechtlichen Bestimmungen gem. Art. 28 DSGVO und Art. 44 ff. DS-GVO eingehalten. Dies betrifft insbesondere Dienstleister in den Bereichen IT, Webhosting und Suchfunktionen. Darüber hinaus geben wir nur dann Daten an Dritte weiter, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben, die Übermittlung zur Durchführung einer von Ihnen angeforderten Leistung erkennbar notwendig oder die Übermittlung gesetzlich vorgesehen ist.

Wir weisen darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln können. Wir unternehmen in diesem Fall alle notwendigen Schritte, um sicherzustellen, dass angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen ergriffen wurden, z.B. Anwendung der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.

9 Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Auf unserer Website informieren wir über freie Stellen in unserem Team. Sie können per E-Mail an E-Mail: <jobs(at)transsolar.com> Ihre Bewerbung an uns übermitteln. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung Ihres Bewerbungsverfahrens. Ihre Bewerbung wird nur von den Mitarbeitern eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie nicht für andere Zwecke.

Ihre Bewerberdaten werden bei uns gespeichert. Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir die Daten nur so lange wie nötig, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist § 26 BDSG sowie Art. 88 DS-GVO

10 Newsletter

Auf unserer Website können Sie unseren kostenlosen Newsletter, der Sie über unsere Projekte und Veranstaltungen informiert, abonnieren. Der Versand unseres Newsletters erfolgt mittels des Versanddienstleisters MailChimp, einer Newsletterversandplattform des US-amerikanischen Anbieters The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters MailChimp können Sie hier einsehen: www.mailchimp.com/legal/privacy/

Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter werden folgende personenbezogene Daten zur Verarbeitung an The Rocket Science Group übermittelt: E-Mail-Adresse, sowie optional Vorname, Nachname und Firma. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Nach der Anmeldung wird im Double-Opt-In-Verfahren eine Bestätigungsmail an die für den Newsletter-Versand eingetragene E-Mail-Adresse versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Unser Newsletter enthält sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik. Sie wird in E-Mails eingebettet, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den im Newsletter enthaltenen weiterführenden Links gefolgt sind. Auch technische Daten, wie zum Beispiel die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden erfasst. Die über den Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und ausgewertet, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an die Interessen der Leser anpassen können.

Sie können Ihre Einwilligung in den Newsletter-Versand jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie lediglich den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen. Alternativ können Sie uns auch durch eine E-Mail an privacy@transsolar.com über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

11 Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (z. B. LinkedIn, Facebook, Instagram), um mit dort aktiven Kunden, Interessenten, Geschäftspartnern sowie sonstigen Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen, Angebote, Veranstaltungen oder sonstige relevante Informationen zu informieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Social-Media-Auftritte ist regelmäßig unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Unternehmenskommunikation und Außendarstellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, etwa hinsichtlich der Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten. Sofern Anbieter mit Sitz in Drittstaaten unter dem Angemessenheitsbeschluss der EU (z. B. EU-U.S. Data Privacy Framework) oder den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO agieren, erfolgt die Datenübermittlung auf dieser Grundlage.

Soweit nicht anders innerhalb dieser Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer nur dann, wenn diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke kommunizieren, etwa indem Sie Beiträge auf unseren Profilen verfassen oder uns Direktnachrichten senden.

12 Blog Green & Inspiring

Auf unserer Website finden Sie einen Link zu unserem Blog Green & Inspiring. Als Blogging-Plattform nutzen wir Tumblr, die von Tumblr Inc., 770 Broadway, New York, NY 10003, USA betrieben wird. Beim erstmaligen Aufruf unserer Website werden somit keine Daten an an Tumblr übermittelt. Wenn Sie den Link anklicken, werden Sie an die Website von Tumblr geleitet. Auf dieser werden ggf. weitere Daten von Ihnen verarbeitet. Nach dem Verbindungsaufbau haben wir keinen Einfluss mehr auf Art und Umfang der Daten, die der Anbieter erhebt und verarbeitet; Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Tumblr: www.tumblr.com/privacy

13 Facebook

Von unserer Website führt ein Link zu unserer Facebook-Seite. Die Website www.facebook.com wird von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland angeboten. Beim erstmaligen Aufruf unserer Website werden somit keine Daten an Facebook übermittelt. Wenn Sie den Link anklicken, werden Sie an die Website von Facebook geleitet. Auf dieser werden ggf. weitere Daten von Ihnen verarbeitet. Nach dem Verbindungsaufbau haben wir keinen Einfluss mehr auf Art und Umfang der Daten, die der Anbieter erhebt und verarbeitet; Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: www.facebook.com/privacy/explanation

14 Software

Unsere Website ist auch mit unserer Software-Website www.trnsys.de verlinkt, die von uns, der Transsolar Energietechnik GmbH, Curiestraße 2, 70563 Stuttgart, Deutschland, betrieben wird. Die entsprechenden Datenschutzhinweise können Sie auf der Software-Website einsehen.

15 Speicherdauer der Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur für den Zeitraum gespeichert, der zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung richtet sich dabei nach folgenden Kriterien:

  • Widerruf der Einwilligung: Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, erfolgt die Speicherung bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
  • Erforderlichkeit für vertragliche oder geschäftliche Zwecke: Personenbezogene Daten werden gespeichert, solange sie zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. solange unser berechtigtes Interesse an der Speicherung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt, wenn dies aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist, insbesondere im Rahmen steuerlicher oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbungsunterlagen werden regelmäßig spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur längeren Speicherung besteht oder keine ausdrückliche Einwilligung zur längeren Aufbewahrung erteilt wurde.
  • Drittanbieter-Dienste: Daten, die im Rahmen von eingebundenen Diensten Dritter (z. B. Algolia, Adobe Typekit, YouTube) verarbeitet werden, unterliegen den jeweiligen Speicherfristen dieser Anbieter. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste.

Nach Wegfall des jeweiligen Speicherzwecks und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, eine weitergehende Speicherung in gesperrter Form ist aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern diese auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

16 Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über den Zweck, den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Zusätzlich haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen steht Ihnen weiterhin das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen (Recht auf Vergessenwerden), sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO.

Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DSGVO), wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung.

Ferner steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. Sie können die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.

Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder Ihre Rechte auf sonstige Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO einzureichen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, beispielsweise durch eine formlose Mitteilung per E-Mail (privacy(at)transsolar.com) oder schriftlich an die oben genannten Kontaktdaten (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bleibt hiervon unberührt.

Stand: 28.05.2025

Datenschutzerklärung Transsolar (pdf)