Urban Design
Städtebau und Masterplanung
Was wir machen
Bei städtebaulicher Planung (Masterplan) folgen wir einem dreistufigen Ansatz, um energieeffizient zu sein und dennoch den größtmöglichen Komfort für die späteren Nutzer zu erreichen. In unserer Analyse werden dabei nicht nur die Gebäude, sondern auch die Straßen und die Plätze oder Parkanlagen genau untersucht.
Zunächst betrachten wir das Layout der Bebauung in Bezug auf die Möglichkeiten, die uns schon das lokale Klima bieten kann. Dazu gehört die Optimierung von Form und Ausrichtung der Baukörper und Straßen für solare Einstrahlung, Windeinfall und die Tageslichtnutzung. So kann beispielsweise eine Reihe von hohen Bürotürmen entlang einer schmalen Straße einen unangenehmen Windtunneleffekt für Fußgänger schaffen und in Folge entscheidet man, eine derartige Bebauung zu vermeiden. Hohe Gebäude verschatten möglicherweise niedrigere und schränken so die Tageslichtverfügbarkeit in diesen Gebäuden ein, was sich nachteilig auf die Energie- und Komfortleistung auswirken kann, denn Kunstlicht wird vermehrt benötigt und die visuelle Verbindung nach außen ist schlecht, wenn der Blick auf die restliche Umgebung verbaut ist.
Im nächsten Schritt senken wir den Energiebedarf der Gebäude: Im Entwurf integrieren wir sowohl passive Maßnahmen, als auch intelligente technische Systeme und hochwertige Konstruktionen. Wurde beispielsweise im ersten Schritt die Bebauung bezüglich des Tageslichteintrags optimiert, müssen die Gebäude die richtige Menge an Verglasung haben und die Verglasung die richtige Ausrichtung, damit das Tageslicht in der richtigen Menge in den Raum gelangen kann. Ferner bestimmt die Qualität der Verglasung die thermischen Eigenschaften und folglich den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes.
Im dritten Schritt schlagen wir hocheffiziente Heiz- und / oder Kühl-Versorgungssysteme vor, die sich besonders für den jeweiligen Standort eignen. Die wichtigsten Überlegungen hierzu umfassen die Kraftstoffquellen, die unterschiedlichen Gebäudelastprofile, die technische Ausstattung und die Verteilernetzwerke. Letztlich wird unter Berücksichtigung der CO2-Zielsetzung und der Kosteneffizienz betrachtet, wieviel Bedarf durch erneuerbarer Energien abgedeckt werden kann.
Wie wir das machen
Für die drei Schritte müssen wir vorab den Gesamtkontext erfassen und verstehen, indem wir die bestehenden Gebäude und deren Umgebung mit ihrem Nutzungspotential beurteilen, um dann zusammen mit allen Beteiligten die Möglichkeiten auszuloten. Wir prüfen und bewerten alle potenziellen Lösungsmöglichkeiten aus technischer Sicht und sprechen schließlich Empfehlungen aus.
Im iterativen Prozess innerhalb der Zusammenarbeit mit den Architekten, den Auftraggebern, den anderen Beratern und den Interessenvertretern unterstützt Transsolar durch Analysen und Empfehlungen die Entwicklung der Entwürfe und Konzepte. Dynamische thermische Simulation, Strömungs- und Tageslichtsimulationen sind Standard in unserer Arbeit. Aber auch Modellaufbauten dienen zur Ermittlung innovativer Komponenten.
Die Genauigkeit und Flexibilität der Analysen bringen ein hohes Maß an Vertrauen um innovative Konzepte, ermöglichen die Optimierung von architektonischen und mechanischen Komponenten und reduzieren den Geräte- und Energieeinsatz.
Nur wenn die gesamte physische Umwelt in Betracht gezogen wird, eröffnet sich das ganze Potenzial dafür, den Energieverbrauch drastisch zu senken bei dennoch wettbewerbsfähigen Kosten. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine architektonische Integration von passiven Entwurfsprinzipien in Kombination mit leistungsfähigen mechanischen Systemen eine Energieeinsparung von mehr als 50% gegenüber dem herkömmlichen Standard möglich macht.
Eine sorgfältige Integration der Lösungen dient der Behaglichkeit im Innenraum und damit auch der Produktivität der Menschen am Arbeitsplatz. Die Verbesserung der Behaglichkeit außerhalb des Gebäudes bereichert die Nutzung des öffentlichen Raumes für jedermann. Es ist unser ausgesprochenes Ziel, in enger Zusammenarbeit mit den Kunden, Architekten, Ingenieuren und lokalen Bauherren mit unseren Projekten eine verbesserte Lebens- und Arbeitsumgebung für die Zukunft zu schaffen.