Public Transformers - Außenkomfortinstallation, GeiWi-Platz, Innsbruck, Österreich

Public Transformers - Außenkomfortinstallation, GeiWi-Platz

Im Juni 2025 machte die Universität Innsbruck das Thema Diversität als besonderen Schwerpunkt nach innen wie auch nach außen sichtbar: Die „Woche der Vielfalt“ mit vielfältigem und buntem Programm rund um das Volkskunstmuseum.
Aktiv mit dabei waren Studierende vom Seminar „Energy Design“ der Uni; sie gestalteten einen Aufenthaltsbereich im Freien auf dem GeiWi-Platz.
Im Rahmen ihrer Gastprofessur unterrichten Stefan Holst, Daniel Kiehlmann und Markus Krauß von Transsolar in Zusammenarbeit mit Volker Flamm- einem befreundeten Architekten aus Innsbruck einen Kurs, bei dem es um die Entwicklung und Analyse zukunftsfähiger integraler, d.h. architekturbasierter energetischer Gebäudekonzepte geht.
In den letzten Semestern waren Stadtklima und Außenraumkomfort Thema und im Juni 2025 rückte die Errichtung eines „Instant Cool Spots“ in Innsbruck auf dem Geiwi-Platz in den Fokus.

Das Ergebnis der Zusammenarbeit mit dem Studio 2 der Architekturfakultät, dass die Gesamtkonstellation der Stadtmöbel und Gerüste entwickelte und baute, machte den Platz nicht nur klimatisch angenehmer, sondern an heißen Tagen eigentlich erst nutzbar. Ermöglicht haben das die Verschattungs-Installationen aus Holz, Bast und Stoff ergänzt mit etwas Begrünung sowie zwei DryMist-Fans.
Wie heiß und ungemütlich es auf der Betonplatte werden kann, war beim Aufbau durchaus spürbar. Die schattigen Ecken waren willkommen zum Durchatmen und kurzen Abkühlen zwischendurch. Die Installation ist durchaus sehenswert, zumal eine kurze Vorbereitungszeit und lediglich ein Mini-Budget gegeben waren. So wurden Stoffbahnen aus Stoffmustern aus unserem Lager zusammengenäht und die Studierenden haben Bambuspflanzen über Kleinanzeigen gefunden, selbst ausgegraben und in Kübeln aufgestellt. Holz wurde gekauft, die Dry Mist Fans wurden von Transsolar als Leihgabe zur Verfügung gestellt.
Das Ergebnis: die Elemente sind mehr als zweckmäßig, sie tragen viel zur Atmosphäre bei. Die Installation bleibt den ganzen Sommer über bestehen.
In den kommenden Semestern soll gemeinsam mit den Studierenden ein weiterer Platz in Innsbruck in diese Richtung gestaltet werden, damit ein weiterer attraktiver Ort entsteht, der komfortablen Aufenthalt im Sommer ermöglicht.