Madrid-Woho Prototyp – Modulbau für Schule in Barbados, Madrid, Spanien

Das Technologieunternehmen WoHo (World Home) hat es sich zum Ziel gesetzt, Architektur, Technologie und Bauwesen in einer optimierten Plattform zu integrieren, um schnell hochwertige Gebäude zu entwerfen und zu bauen. Das modulare Design von WoHo soll erschwinglich und umweltfreundlich sein, ist aber flexibel für verschiedene Anwendungen und Standorte anpassbar. Transsolar ist seit der Konzeption von WoHo ein Partner.
Das zweite Projekt von WoHo Systems ist das „Oceana Lab“, ein Ort für Bildung und Forschung im karibischen Inselstaat Barbados in Zusammenarbeit mit Michael Murphy Architects.
Der Entwurf für die Schule begann im März 2024, gefolgt vom Bau eines Prototyps (aufgestellt in Spanien) und der Vorfertigung der Module im Juli. Die Bauarbeiten vor Ort begannen Ende Oktober, und innerhalb von drei Monaten wurde das Gebäude einschließlich der gesamten Ausstattung transportiert und montiert, wobei der Aufbau nur drei Wochen dauerte.
Jedes Modul hat zwei Stockwerke auf einer dreieckigen Grundfläche (11,80 m Kantenlänge) und ein dreiseitiges Pyramidendach, das ganze Gebäude besteht aus vier dieser Module, die zusammengefügt werden.
Die oberste Etage ist so konzipiert, dass sie passiv klimatisiert wird, ohne mechanische oder aktive Systeme, nur mit natürlicher Belüftung über bedienbare Fassaden- und Oberlichtelemente. Deckenventilatoren werden ebenfalls Teil des Klimakonzepts gemäß der ASHRAE-Norm 55-2023 sein, um das ganze Jahr über eine angenehme Innentemperatur zu gewährleisten.
Der Entwurf berücksichtigt auch die prognostizierten Klimaveränderungen durch die Auswirkungen der globalen Erwärmung, und diese Räume werden in der Lage sein, auch bei steigenden Temperaturen in den kommenden Jahren ein vollständig passives Design beizubehalten. Dies könnte durch die Einführung von thermischer Masse, z. B. mit einer PCM-Mattenschicht, verstärkt werden, um den Kühleffekt des Temperaturabfalls während der Nacht zu maximieren.
Das System zur Verschattung der Fassaden ist sowohl im Ober- als auch im Erdgeschoss ein Schlüsselelement des Entwurfs, um die solaren Wärmegewinne zu kontrollieren und gleichzeitig Blendung in Fassadennähe zu vermeiden. Tagsüber sollten die Lamellen, die eine klare, reflektierende Farbe haben, horizontal angeordnet werden, um eine optimale Tageslichtverteilung im Raum zu gewährleisten und das gesamte direkte Sonnenlicht abzublocken.
Für das Dach empfiehlt Transsolar eine stark reflektierende Außenfläche und 10 cm Dämmung (U-Wert 0,25 W/m²K), um die hohe Sonneneinstrahlung in diesem tropischen Klima zu bewältigen. Die Außenwände, die ebenfalls aus Brettsperrholz („CLT“) bestehen, werden mit einer dünnen 4 cm dicken Dämmschicht (U-Wert 0,5 W/m²K) versehen.