Neues Bürgerbüro für County Council, Monaghan, Irland

Neues Bürgerbüro für County Council

Ein neues Gebäude für die Bürgerbüros des Kreises Monaghan wird geplant, mit dem Ziel, die Bürgerdienste zu optimieren und zu konsolidieren, die Betriebskosten zu senken und den Energieverbrauch der Behörde erheblich zu reduzieren. Der Neubau in den Rooskey Lands in der Stadt wird über drei gestaffelte Etagen verfügen, die sich an das geneigte Gelände anpassen. Ein Eingangsfoyer, Büroräume, Besprechungsräume, eine Mitarbeiterkantine, eine Ratssaal, Kundenservicetheken, Sozialeinrichtungen und gestaltete Innenhöfe sind vorgesehen. Darüber hinaus beinhalten die Pläne die Schaffung einer neuen Zufahrtsstraße, verbesserte Fußgänger- und Radwege sowie Parkmöglichkeiten.
Transsolar hat ein Klima- und Energiekonzept entwickelt, in dem das Fassadendesign eine entscheidende Rolle spielt. In Zusammenarbeit mit dem Team von Henry J. Lyons wurde ein festes Verschattungssystem entworfen, das aus einem perforierten Gewebe besteht, das parallel zur Fassade ausgerichtet ist, sowie vertikalen Lamellen, die senkrecht dazu positioniert sind. Dieses System schützt das Gebäude vor Regen und starken Winden, mindert kalte Zugluft und schirmt vor übermäßiger Sonneneinstrahlung ab. Es bietet einen ausgewogenen Ansatz, indem es Blendung mindert und die solare Wärmeaufnahme im Sommer senkt, während es während der kälteren Monate passive solare Wärmegewinne begünstigt. Die Perforationen im Beschattungssystem lassen natürliches Licht und frische Luft ins Gebäude. In Bereichen, in denen perforiertes Gewebe nicht erforderlich ist, ist stattdessen satiniertes Glas verwendet. Farbe und Dichte der Satinierung wurden sorgfältig ausgewählt, um einen konsistenten Sonnenschutz und ein einheitliches Erscheinungsbild an den Fassaden zu gewährleisten. Ergänzend wurde für die äußeren Fassaden, einschließlich derer zu den Innenhöfen, hochleistungsfähiges Glas gewählt, das für thermischen Komfort sorgt, den Energieverbrauch erheblich reduziert und Kondensation und Lärm minimiert, aber hohe Lichtdurchlässigkeit bietet.
Mit der von Transsolar entwickelten Fassadenkonfiguration lässt sich das Gebäude rein natürlich belüften, mechanische Systeme sind nicht nötig. Die oberen Fenster sind automatisiert und werden von einem Gebäudemanagementsystem (BMS) gesteuert, was die Nachtauskühlung sicherstellt, und der Frischluftzufuhr ermöglicht, auf CO₂-Raumluftwerte zu reagieren. Die unteren Fenster sind manuell bedienbar, was eine flexible einseitige und Querlüftung das ganze Jahr über ermöglicht. Individuell gesteuerte Heizkörper sind strategisch entlang der Fassaden positioniert, um Kältebrücken in verglasten Bereichen zu reduzieren und Zugluft sowie Wärmeverluste zu minimieren. Diese Heizkörper sind so ausgelegt, dass sie bei Bedarf auch kühlen können - eine Anpassungsfähigkeit an künftige Klimaveränderungen. In größeren öffentlichen Räumen sorgt Fußbodenheizung für Wärme, die zusätzlich in der Lage ist, Kühlanforderungen zu erfüllen. Die Heiz- und Kühlanlage für das Gebäude beruht auf einem Luft-Wärmepumpensystem und ist somit eine zukunftssichere Lösung, ohne Verbrennung. Ausgestattet mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, gewinnt das Gebäude auch erneuerbare elektrische Energie.