Terms and Conditions | Biennale Architettura 2025 curated by Carlo Ratti | Corderie dell’Arsenale, Venedig, Italien

Terms and Conditions | Biennale Architettura 2025 curated by Carlo Ratti | Corderie dell’Arsenale

Carlo Ratti, Kurator der 19. Internationalen Architekturausstellung „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“, hat Transsolar eingeladen, mit dem Sonderprojekt „Terms and Conditions“ an der Biennale Architettura 2025 teilzunehmen:
In klimatisierten Gebäuden auf der ganzen Welt werden die wahren Kosten des Komforts oft übersehen, und unsere Klimazukunft wird immer weiter verschoben. Das Einstellen des Temperaturreglers mag trivial erscheinen, hat aber tiefgreifende Auswirkungen. Worauf haben wir uns eingelassen? Haben wir das Kleingedruckte – die Terms and Conditions – gelesen?
Draußen brummen und tropfen Klimaanlagen, arbeiten unermüdlich, sind abhängig von Stromnetzen, die noch immer überwiegend mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Diese Kühlsysteme sorgen für versiegelte, optimierte Innenräume, tragen aber zu einer planetarischen Infrastruktur bei, die Treibhausgase ausstößt, die globale Erwärmung beschleunigt und den Meeresspiegel ansteigen lässt. Dieser Teufelskreis - Kühlung zur Aufrechterhaltung des Komforts bei gleichzeitiger Erwärmung des Planeten - wird zum unbemerkten Hintergrundsummen für die Privilegierten, die seine Dissonanz oft ausblenden.
Der Vorraum „Terms and Conditions“ bringt die Außenwelt ins Innere, wo Klimaanlagen die Abwärme der gekühlten Ausstellungsräume ableiten. Die Passage wird zur räumlichen Metapher für die wachsende globale thermische Ungleichheit: Wer profitiert vom Komfort, wie lange und zu welchem Preis? Auf der einen Seite: kühl, berechenbar, genormt und begrenzt. Auf der anderen Seite: heiß, laut, feucht, unvorhersehbar und prekär. Diese Bedingungen spiegeln wider, wie ein luxuriöser Lebensstil gefährdete Bevölkerungsgruppen und zukünftige Generationen thermisch belastet.
Carlo Ratti hat uns gebeten, ein realistisches Zukunftsszenario in diesem Ausstellungsraum erlebbar abzubilden. Es geht um das gemeinsame Ziel, dass wir alles dafür tun, um diese Zukunft abzuwenden.
„Terms and Conditions“ sorgt für Unruhe, spiegelt sich im Wasser der Installation von Michelangelo Pistoletto, dessen Langzeitprojekt „Weg ins dritte Paradies“ Einklang von Mensch und Technik anstrebt. Die beiden Projekte, verflochten am selben Ort, zeigen auf, wie wichtig es ist, Architektur, Wissenschaft und Technologie mit humanitären Zielen in Einklang zu bringen und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Die Installation fokussiert diese Themen mit realen wie allegorischen Mitteln. 80 der 92 Klimageräte stammen von italienischen Schrottplätzen, 12 sind voll funktionsfähig und pumpen Abwärme in den Eingangsraum, während sie die große Ausstellungshalle kühlen. Mit dem Weg durch den Raum bewegt man sich zugleich durch die Zeit: Am Eingang herrschen noch die Bedingungen der Welt draußen, an einem Sommertag in Venedig 2025 aber mit Durchqueren des Raumes steigt die Dichte der Klimageräte und die Hitze nimmt zu. Ein horizontaler Temperaturgradient bleibt aber naturgemäß nicht stabil, die Schwerkraft wirkt auf die Luft und sorgt für Bewegung. Daher wird dieser horizontal zunehmende Wärmeverlauf gezielt radiativ unterstützt. Der Ansatz mit Strahlungswärme macht es möglich, die entlang des Weges zunehmend steigende Temperatur für die Besucher spürbar aufrecht zu erhalten. Nahe dem Ausgang ist es so heiß und feucht, wie es den Verhältnissen entspricht, die für das Jahr 2100 vorhergesagt werden.
Nach dem Ausgang und dem Durchqueren der schweren thermischen Vorhänge in den hinteren Raum spürt man die von oben herabgeblasende gekühlte Luft und damit die Erleichterung – und erlebt einen Moment der Reflexion.

Credits Installation:
Climate engineering: Thomas Auer, Jochen Lam, Alina Wagner, Melis Ozalp (Transsolar Energietechnik GmbH) | Design lead: Bilge Kobas (Technical University of Munich) | Design and theoretical team: Daniel A. Barber (TU Eindhoven), Dehlia Hannah (University of Copenhagen), Alexandra Auer, Sebastian C. Koth (Technical University of Munich) | Climate science: Sonia Seneviratne, David N. Bresch, Lorenzo Pierini (ETH Zürich) | Water installation: Massimo Ferranti (ABC Produzioni e Allestimenti), Alessandro dal Pra (pp ABC Srl) | Production: Klaus Feith (boost) | Supporters: DGNB (German Sustainable Building Council), Transsolar Energietechnik GmbH

Ausstellung 10. Mai - 23. November 2025