Stefanie Reuss @ Hochschule Anhalt DIA: 'The (Un)Comfortable High Rise'

Stefanie Reuss war als Gastkritikerin zur Endpräsentation gestern am Mittwoch, den 09.07.2025, eingeladen. Acht Gruppen aus dem internationalen Master-Program DIA (Dessauer Institut für Architektur) haben ihre Hochhausentwürfe präsentiert.
Thema:
"Hochhäuser sind eine kontroverse Gebäudetypologie, insbesondere aus der Perspektive der ökologischen Nachhaltigkeit. Sie ragen tief in den Boden hinein, ihre Strukturen erfordern große Mengen an massiven Baumaterialien und sie sind stark auf mechanische Systeme angewiesen – nicht nur auf Aufzüge, die diese Typologie überhaupt erst ermöglicht haben, sondern auch auf Belüftung, Heizung und Kühlung, Sicherheit, Sonnenschutz usw. Somit verbrauchen Hochhäuser enorme Mengen an Energie für ihren Betrieb. Andererseits schaffen sie viel Raum bei kleinem Boden-Fußabdruck und werden oft als nachhaltigere Alternative im Vergleich zur Zersiedelung der Stadt gesehen, wenn es um urbane Verdichtung geht…..
Bis zum fertigen Entwurf übernehmen die Studierenden die Analyse von Fallstudien, eine Klimabewertung des jeweiligen Standorts sowie die programmgesteuerten Anforderungen hinsichtlich Komforts. Zudem werden architektonische und strukturelle Variationen zu einem gewählten Thema ausgearbeitet, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie strukturelle Gestaltungsentscheidungen die Umweltverträglichkeit, den Komfort und die Energieeffizienz von Hochhäusern beeinflussen. Ziel ist es, robuste Hochhaus-Entwurfskonzepte zu entwickeln, die verschiedene Antworten auf die Frage liefern, ob ein Hochhaus ein nachhaltiges Gebäude sein kann, indem sie strukturelle Integrität, Flexibilität und Klimareaktionsfähigkeit in Einklang bringen."

Verantwortlich:
Ariane Wiegner, Dipl.-Ing. Architektin BDA
Gastprofessur für Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
Program director BA Architecture at the Vietnamese German University

Hochschule Anhalt Fachbereich 3
Dessauer Institut für Architektur und Facility Management