CSCEC Headquarters, Guangzhou, China

CSCEC Headquarters
CSCEC Headquarters

Für den Generalunternehmer China State Construction Engineering Corporation (CSCEC) entstand als neuer Firmensitz ein innovatives Hochhaus unter der Zielsetzung, außergewöhnlich energieeffizient zu sein und technologisch wegweisend für nachhaltigen Hochhausbau.
Das außenliegende Tragsystem mit wenigen Stützen und die Schatten spendenden Photovoltaik-Lamellen an der Fassade bestimmen das Erscheinungsbild des 175,8 m (577 ft) hohen Gebäudes mit 37 Stockwerken. Tragwerk und Fassade wurden mit dem Ziel entworfen, eine möglichst große Anzahl vorgefertigter Teile zu verwenden. Auf Erdgeschossebene finden sich öffentliche Aufenthaltsflächen mit einer Kolonnade, die Schutz vor Sonne und Regen bietet. In den darüberliegenden Geschossen sind öffentlich zugänglich Einzelhandel, Servicecenter, Mitarbeiterrestaurant, Multifunktionsräume sowie ein kleines CSCEC-Firmenmuseum untergebracht.
Die umfassende Analyse der Umgebung und der klimatischen Einflüsse war Grundlage für den Entwurf mit der herausfordernden Aufgabe, wirtschaftliche Bauweise voll funktional mit reduzierter Haustechnik zu verwirklichen.
Unter den Bedingungen des subtropischen Klimas gelang es, das Gebäude weitgehend natürlich zu belüften. Ein Element dafür ist das über acht Geschosse zwischen Sockel und Turm reichende Atrium. Es schafft einen vertikal durchlüftenden Raum. Auf Erdgeschossebene ist die Luft dank schattiger Außenbereiche noch kühl, sie durchströmt das Atrium nach oben und durch das Gebäude, wobei sie so für eine angenehme Innentemperatur sorgt und auch das Podium auf natürliche Weise durchlüftet.
Für natürlichen Antrieb zur Durchlüftung des Hochhauses sorgt ein System nach dem Prinzip eines Solarkamins. Hier erwärmt die Sonne die Luft in Glasschächten hinter der Fassade, wodurch sie aufsteigt und ihr kühlere Luft nachfolgt. Dies dient als Antrieb zur Durchlüftung des Gebäudes, denn in Kombination mit Lufteinlässen in der Fassade erzeugt es einen natürlichen Luftstrom innerhalb der Gebäudeflächen. Damit stellt das CSCEC Science and Innovation Building den derzeit höchsten Solarkamin der Welt für ein Gebäude dar.
Die Masse des Gebäudes dient als thermischer Puffer und Speicher und stützt die Temperatursteuerung mithilfe gezielter Nachtauskühlung.
Die Fassade mit integrierten Photovoltaik-Lamellen spendet Schatten und gewinnt nachhaltig Energie. Einschließlich der auch in das Dach integrierten Module sind 7800 m² Photovoltaik verbaut, die jährlich rund 650.000 KWh Strom erzeugen, was den gesamten Eigenbedarf des Gebäudes an Energie deckt. Dies ist nur möglich, weil der Energieverbrauch im Vergleich zu modernen Referenzgebäuden drastisch gesenkt wurde. Zu den hierfür getroffenen Maßnahmen zählt auch das Klimakonzept, das sich in Sachen Behaglichkeit die gefühlte Temperatur berücksichtigt und mit Deckenventilatoren für Komfort sorgt, statt energieintensiv aktiv zu kühlen.
Vorgefertigte Module, eingesetzt in das Tragwerk aus zwölf außenliegenden „Megastützen“ ermöglichten eine schnelle Bauweise. Zum Einsatz kamen acht verschiedene Fertigungsroboter, die insbesondere in der Rohbauphase den Arbeitsaufwand um 20 % reduzierten.
Eine Plattform zur Steuerung der CO2-Emissionen dient der Überwachung alle Betriebsabläufe. Sie ermöglicht als erste in China eine Echtzeitvorhersage der CO2-Emissionen nach Zeit, Zone und Kategorie und soll auch dazu dienen, dass alle Abläufe mit dem ersten Betriebsjahr optimiert werden.
Das Gebäude ist mit den chinesischen Zertifikaten „Technical Standard for Nearly Zero Energy Buildings“ und „Gold Carbon Neutral Building“ ausgezeichnet und erfüllt die höchsten Standards in Bezug auf Baueffizienz und Nachhaltigkeit. Es besitzt die „LEED Gold“ Auszeichnung und hat das „3-Star Green Building Label“ erhalten, die Zertifizierung mit „WELL Platin“ wird angestrebt.

2025 CTBUH - Award of Excellence: Construction Award
2025 CTBUH - Award of Excellence: Systems Award
2025 CTBUH - Award of Excellence: Innovation Award