Unsere Installation "Terms and Conditions“ bei der Architekturbiennale in Venedig konfrontiert Besucher:innen mit einem Szenario von 42°C in Venedig – basierend auf wissenschaftlichen Klimaprojektionen für das Jahr 2100. Die Arbeit versteht sich als Weckruf, der unsere wachsende Abhängigkeit von technologischen Lösungen wie Klimaanlagen hinterfragt und die Frage stellt, was wir eigentlich unter Komfort verstehen.
In einem aktuellen Interview der Venezia News mit Jochen Lam, Melis Özalp und Alina Wagner sprechen wir über die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Klimawandels und darüber, wie Architektur darauf reagieren kann. Dabei geht es unter anderem um:
- die „Kosten des Komforts“ und den energieintensiven Kreislauf den künstlicher Kühlung in Gang setzt,
- die ungleiche Verteilung der Klimafolgen in der Gesellschaft, und
- die Bedeutung eines resilienten und anpassungsfähigen Bauens, bei dem Architektur nicht nur auf den Klimawandel reagiert, sondern das Klima aktiv schützt.
Basierend auf Forschungsergebnissen des Instituts für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich übersetzt "Terms and Conditions" wissenschaftliche Prognosen in ein räumlich erfahrbares Klimaerlebnis. Die Installation lädt dazu ein, die eigene Erwartungen an Komfort zu überdenken und neue Wege des Zusammenlebens auf einem sich erwärmenden Planeten zu imaginieren.
Die Architekturbiennale in Venedig ist noch zwei Wochen geöffnet – nutzen Sie die Gelegenheit, "Terms and Conditions" am eigenen Körper zu erfahren.
Hier geht es zum ganzen Artikel.
Unterstütz wurde die Installation von: DGNB: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und TUM Chair of Building Technology and Climate Responsive Design
Für mehr Hintergrundinformationen rund um die Themen zur Installtion, hören Sie den Transsolar Podcast "Terms and Conditions"
Credits Installation:
Climate engineering: Thomas Auer, Jochen Lam, Alina Wagner, Melis Ozalp (Transsolar Energietechnik GmbH) | Design lead: Bilge Kobas (Technical University of Munich) | Design and theoretical team: Daniel A. Barber (TU Eindhoven), Dehlia Hannah (University of Copenhagen), Alexandra Auer, Sebastian C. Koth (Technical University of Munich) | Climate science: Sonia Seneviratne, David N. Bresch, Lorenzo Pierini (ETH Zürich) | Water installation: Massimo Ferranti (ABC Produzioni e Allestimenti), Alessandro dal Pra (pp ABC Srl) | Production: Klaus Feith (boost) | Supporters: DGNB (German Sustainable Building Council), Transsolar Energietechnik GmbH